Glückliche Eltern trotz behinderten Kind ist wohl von so manchen Mitmenschen nicht erfreulich zu sehen. Zumindest geschah es uns letztens, als wir durch die Einkaufspassage gingen und lachend einer Bekannten begegneten. Leider konnten wir diese Frau nicht zur Freude mit einladen, sondern bekamen die Frage zugeworfen: “Über was habt ihr denn so zu lachen?” Dies hinzu mit einem strengen Unterton wie im Schulunterricht: “In der Stunde wird nicht gelacht.” oder “Was gibt es denn hier zu lachen?! Euch ist wohl hier der Ernst nicht klar?”
UmZirkus
Pflegeabos beim Discounter
Der Preis guter Pflege soll möglichst billig sein. Zumindest wenn man der Umfrage vom Nachrichtenmagazin “profil” (AT) glauben möchte, denn dort würden 70 Prozent der Österreicher billige Pflegekräfte aus dem Ostblock befürworten. Doch billig heißt auch ohne Ausbildung in der modernen Pflege und Lohndumping für die dortigen professionellen Pflegekräfte und somit Verschlechterung der Krankenpflege.
Geheime Frage braucht geheime Antwort?
Ein jeder kennt sie, die geheime Frage, wenn man einen Account bei einem Dienstleister im Internet erstellt. Eine geheime Frage verlangt eine geheime Antwort, so hatte ich es mir gedacht und es auch bei einem Webmailer gelernt. Schließlich dient ja die Frage dazu, mein “geheimes” und schwieriges Passwort wieder herzustellen, sprich, ich bekomme ein neues Passwort für meinen Account.
Hilfsmittelwächter
Vielleicht sollte man die Position der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) neu definieren, zumindest die Kasse der Madame: als Hilfsmittelwächter. Ein Hilfsmittelwächter wacht streng über die Vergabe oder Genehmigungen von Hilfsmitteln, er wacht über die Hilfsmittel, damit ihr Kauf nicht genehmigt wird oder sie aus den Kassenpool “verschwinden”. Zumindest sind für uns aktuell Genehmigungen Ausnahmefälle, die ohne Widerspruch ablaufen. Eine Freundin meinte, es ist wie beim Lotto, man “gewinnt” mit dem richtigen Los.
Filterkaffee, Hitze und was ist nicht Beatmung
Kaffeekultur. Ich muss ein wieder dieses Thema anschneiden, da ich in den letzten Tagen immer zu hören bekam: “Es ist doch viel zu heiß, um Kaffee zu trinken.” Dem kann ich nicht zustimmen oder sage ich es mal so, für die Variante Filterkaffee, wie sie hier in Deutschland oder den USA gern getrunken wird, wundert mich diese Aussage nicht. Denn ich selbst ziehe jetzt die Variante des Kaffeetrinkens wie in Italien oder Griechenland vor: Kaffee wird in kleinen Mengen serviert, eben Espresso oder Mokka.
Wer hat nun Recht – Behindertenpolitik in Thüringen
In der Sache um die KiTa-Gebühren, den Elternbeitrag, werden einem nicht nur Steine oder Hürden in den Weg gelegt, um eine gute Lösung zu finden, nein es kommt viel schlimmer. Es findet sich kein Verantwortlicher. Das Land verweist auf die Träger, denn es hätte sich ja nichts geändert und die Träger verweisen, soweit ich erfuhr, wieder aufs Land mit der Begründung, wie es die Volksolidarität sieht:
Integration von behinderten Kindern in Thüringen unerwünscht?
Die Teilhabe am öffentlichen Leben von behinderten Kindern scheint dem Land Thüringen nicht von Interesse zu sein oder wie hat man dies zu verstehen: Eltern eines behinderten Kindes müssen jetzt für die integrative Kindertagesstätte in Thüringen die Kita-Gebühren zahlen. Damit ist die Teilhabe am öffentlichen Leben sowie die Eingliederung in die Gemeinschaft jetzt abhängig vom Geldbeutel der Eltern des behinderten Kindes und dies seit dem 1. Juli 2006.
Reportage über die Möglichkeiten …
Die Bloggerin Moni von gedankenträger [man weiß ja nie] hat die Frage gestellt, wie autistische Kinder in anderen Ländern leben. Beim Lesen dieses Beitrags habe ich mich gefragt, ob Menschen …
Frühlingssound und Kopf drehen
Also so ganz konnte sich die Madame nicht entscheiden, was ihr Song ist. Ich habe ihr eine ganze Hitliste herunter gespielt. Aber wir haben dann zwei Favoriten gefunden: Top nummero …
Auf zur Behindertenkasse
Ideen braucht das Land. Doch finde ich diese jetzt nicht gerade originell: Die Abschaffung der Eingliederungshilfe und dann der Aufbau einer Art Behindertenversicherung. Ein Gedanke, der im Interview der Woche …