Wir lernten doch als Kind: Man isst nicht im Bett. Die Gründe der Eltern dafür waren wohl eher dem Sauberkeitswillen geschuldet als dem gesundheitlichen Nutzen. Und sie hatten recht. Denn wen einmal Sondennahrung ins Bett gelaufen ist, weiß dies. Es muss sich nur die Steckverbindung zwischen der Nahrungssonde oder Button lösen vom Nahrungspumpensystem, dann fließt...
Außerklinische Intensivpflege, Angehörige und das Psychiatrische
Sind Sie als Angehöriger eines außerklinischen beatmeten Patienten auch psychiatrisch erkrankt? Nein!? Sie wollen es nicht wahrhaben, wie ich. Denn ich musste in einer Facharbeit zur außerklinischen Beatmungspflege erfahren, dass dem so sei. In dieser Arbeit wurde nicht einfach ausgesagt, dass Zugehörige von langzeitbeatmeten Patienten psychiatrisch...
Pflege und sind Sie am Limit?
Sie sind ein/e “pflegende&r Angehörige/r” und wie fühlen Sie sich? Sie möchten lieber nicht auf die Frage antworten oder sie haben eine klare Antwort. Es passt einfach nicht in die Lebensplanung, aber wenn der Pflegedienst die Regie übernimmt, die Kosten – an ein Pflegeheim möchten sie erst recht nicht denken. Trotz allem, denken Sie an sich – ich bin kein Fan von Tipps...
Pflegende Angehörige – gesundheitliches Risiko
Überlegen Sie es sich genau, wenn sie in den Job „pflegender Angehöriger“ einsteigen möchten. Machen diese Mühen, wie die ständige Bereitschaft, wirklich Sinn? Wenn Sie von der Anerkennung der Gesellschaft ausgehen möchten: Es macht keinen Sinn. Aber deshalb pflegt Frau oder Mann auch nicht sein chronisch krankes Kind oder eben die Mutter nach einem...
Fachkraft in der Pflege
Wenn Sie in die Autowerkstatt fahren, möchten sie sicherlich gewiss sein, wer sich dort als Fachkraft betitelt, verfügt auch über die Ausbildung hierzu. Sagen Sie Ja? Ich hoffe es. Was erwarten Sie, wenn man von einer Pflegefachkraft spricht? Ich persönlich – gut, ich komme aus Krankenpflege – sehe in einer Pflegefachkraft eine Person, die eine mehrjährige...
Pflege – die Armutsfalle
Pflegenotstand – dies ist die Seite vom Fachkräftemangel und vertraut man so einigen Analysten mit ihren Blick auf die aktuelle Bundespolitik, so reiten wir weiter in den Notstand hinein. Den Angehörigen, ob nun mit Unterstützung vom Pflegedienst oder ohne, wenn sie die Pflege übernehmen ihrer Mutter oder des behinderten Kindes, trifft der Fachkräftemangel...
Häusliche Kinderkrankenpflege im Fernsehen
Der WDR hatte in seiner Sendung Lokalzeit am 24.8. die häusliche Kinderkrankenpflege thematisiert. Ein gelungener kleiner TV-Beitrag mit einem anschließenden Interview des Pflegedienstleiters von “Die Mobile”. http://bit.ly/k8UuN Auf den 24.8. gehen, Film starten und Ambulanter Pflegedienst für Kinder anklicken oder auf die Minute 11 und 38 Sekunden...
Pflegende und das Krank
Man spürt es in der eigenen Versorgung: Der Ausfall von den Schwestern gehört zum Tagesgeschäft und er ist nicht wenig oder anders gesagt, es vergeht kein Monat, ohne irgendeine Bewegung im Dienstplan wegen krank mit und ohne Ausfall Die Nachricht „Pflegende häufiger krank als Durchschnittsarbeitnehmer“(1) geht schlägt bei mir gleich in die Richtung Pflegenotstand, ob...
Pflege in Rituale – über die Grenze
Die Last der Pflege oder ist es eben die gesundheitliche Situation des schwer kranken Kindes, die einem aufzeigt, wo die persönlichen Grenzen liegen? Beides zeigt nicht die Grenzen, zumindest mir nicht. Besser gesagt, man darf die Grenze gar nicht sehen, denn man muss über sie gehen. Oder eben anders: Die persönliche Grenze kommt einem vor wie ein Konstrukt der Angst...
Pflegeaufwand im Schwerbehindert
Der Alltag mit einem schwerbehinderten Kind ist nicht gerade einfach zu meistern, so hört und ließt man. Und es gibt sie, die Menschen, die es dann doch ganz gut bewältigen. Kennt man den Alltag, der sich gliedert in einem hohen Pflegeaufwand, welcher kein persönlichen Raum mehr lässt für die eigenen Bedürfnisse. Eine Belastung ist, alle Stunde für irgendwas, sei es...
Update im IntensivZimmer: Pflegebett
Kinder wachsen, Kinder werden groß und das heißt bei uns: Das eine oder andere (Pflege-)Hilfsmittel ist irgendwann nicht mehr passgenau. Aktuell ist es das Pflegebett. Passgenau ist hier sogar noch milde ausgedruckt. Ohne ein „Update“ des Bettes wird die Pflege zu einem gefährlichen Unterfangen. Dies nicht nur für die eigene Arbeitsweise, sondern auch beim Lagern vom...
Die Suche nach stationärer Entlastung: Der Kinderpflege-Kompass
Entlastung - mit einem behinderten Kind kommt man früher oder später doch an diesen Punkt. Abhängig ist der Wille sicherlich danach, welche Pflegeumfang besteht und wie stabil die häusliche Situation an sich ist. Entlastung - als Pflegeperson kann ich nur anmerken, sich frühzeitig auch darum zu kümmern.
Kinderhospiz: Kurzzeitpflege aus und keine vollstationäre Pflege
Das dem Palliativkind die Finanzierung der Hospizpflege abgelehnt wird, daran gewöhnt man sich mittlerweile, obwohl man sich die Frage stellt, warum es dann Kinderhospiz(-dienst)e gibt und irgendwie doch keine gesicherte Finanzierung, zumindest gewinne ich so den Eindruck. Und doch gibt es sie, die anderen Krankenkassen, die diese Leistung „Hospizpflege“ zahlen...
BAföG vs. Familienkredit für Pflegende
Politik zaubert doch immer mal wieder nette Ideen hervor. Die Neueste kommt aus dem Hause der jetzigen Familienministerin beim Bund: der Familienkredit für Pflegende. Was einem hierbei freuen darf, ist, es wurde erkannt, wenn Angehörige in die häusliche Pflege einsteigen sollen: sie bekommen finanzielle Probleme. Job und Pflege sind nicht in jedem Fall...
Behinderte Kind: Die Pflege – Die Crux mit der Arbeitzeit
Fazit ist doch, so ist es mir noch in Erinnerung, zufrieden und gesund bleibt der Arbeitnehmer, wenn er seinen Arbeitsablauf, seine Zeit beim Job selbst gestalten kann, also über Planungssicherheit verfügt, auch über die Arbeitszeiten hinaus und seine Aufgaben sich selbst einteilen kann, wann er welche erledigt. Und so ließt man wieder die Bestätigung, zu lange...
“woher kommen Konzentrationsstörungen”
Der Alltag und die Arbeit in der häuslichen Pflege eines kranken und pflegebedürftigen Familienmitglieds – etwas, was leicht überschätzt wird wie die Auswirkungen auf die Gesundheit. Oder drücke ich es anders aus: Eine Folge kann vielleicht auch das Leid und Übel einer Konzentrationsstörungen sein. Sicherlich, man muss sich erstmal des Leids bewusst werden...
Mülleimer für Windeln
Für die Pflege eines Kindes oder Angehörigen und die Hausarbeit kann man schon sein Geld beim Händler diverser netter Produkte lassen, angefangen bei den verschiedensten Putzmitteln, die sich auf bestimmte Gegenstände oder Räume spezialisieren, über die Seifen oder Cremes für die verschiedensten Lebenslagen vom Kind bis zum Single und nicht zu vergessen, unser...
Häusliche Krankenpflege oder Sterbebegleitung
Vielleicht bekommen wir deshalb keine Hospizpflege bezahlt, weil die BKK die Kosten für die häusliche Behandlungspflege übernimmt. Denn so liest man von einem beinah “umgedrehten” Fall: Einem beatmeten Kleinkind mit sehr geringer Lebenserwartung, welches in eine Wohngemeinschaft für beatmete Kinder aus der Klinik verlegt wurde. Doch lebte es länger als die...
Urlaub, Reha und der Wellness-Faktor
Es könnte ziemlich schief laufen, wenn man die Wellness-Kuren aus dem Lifestyle-Magazin mit der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung gleich setzt. Obwohl, wenn man diese “Ankündigung” zur REHAB INTERNATIONAL im Mai liest, könnte man solche Zusammenhänge schon bauen. Die Überschrift dort fragt: “Können Menschen mit Behinderung in den Urlaub fahren?” und im Text...
Wenn der Schlaf die Nacht nicht findet
Schlafen Sie des Nachts gut durch? Wenn nicht, dann wissen Sie ja, welche Last man dann noch mit sich trägt, wenn man so in den Tag startet und volle Leistung bringen soll. Auf Dauer scheitert man, muss man. Bei vielen Eltern mit behinderten Kind ist dies aber Alltag und der Schlaf ist nicht etwa allein dadurch gestört, weil man über seine Sorgen grübelt. Nein, viel eher ist es...
Neueste Kommentare