Beim deutschen Bundestag läuft bis zum 11.02.2021 eine Petition für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Sie will eine Gesundheitsreform anstoßen.
Nach deren Überschrift diene es den Pflegebedürftigen.
Mann und Vater sein – wie bleibt man(n) fit? Wie gehst du nicht unter in den ganzen Zirkus um Pflege des Kindes, Privatleben und Pflegedienst?
Viele Jahre lief es top, trotz #Pflegenotstand und Krisen nah am Tod. Doch kippte mich die Pflege ohne Pause und Ausweg in die #Depression und #Erschöpfung.
Sie müssen ihr Kind pflegen, spätestens dann, wenn der Pflegedienst wegbricht oder in der Klinik keiner mehr Zeit hat.
Sie führen Zuhause mit das Pflegeteam beim Kind und sie müssen entscheiden, was wie gemacht wird.
Leistungen der Sozialkassen gibt es nicht “frei Haus”, sondern müssen beantragt und erkämpft werden.
Schwere Krisen des Kindes überfordern selbst die Profis und Zugehörige & Freunde. Wer begleitet wen?
Beim deutschen Bundestag läuft bis zum 11.02.2021 eine Petition für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege. Sie will eine Gesundheitsreform anstoßen.
Nach deren Überschrift diene es den Pflegebedürftigen.
Seit über 15 Jahre verfolgt mich ein Thema in der Pflege als Vater meines Intensivkindes: Es bleibt ein Rätsel, warum in der häuslichen Intensivpflege, wenn die Angehörige die Pflege übernehmen, nicht von Krankenpflege gesprochen wird?
In der Intensivpflege, ob ambulant oder stationär, ist die Angst für die Eltern ein großes Thema. Die Angstmomente zählen mehr als Glücksmomente. Kann es auch anders sein?
Glücksmomente, wow, das klingt für mich nach Wellness, nach einer Zeit, die weit weg liegt. Und letzten Freitag kam ein Brief vom Kinderhospiz mit der Idee über Glücksmomente.
Willst du als Kerl und Vater die häusliche Intensivpflege gut umsetzen, dann brauchst du Unternehmergeist. Denke wie ein Chef. Warum und was das mit, ich bleibe fit in der Pflege, zu tun hat. Eine kleine gedankliche Reise.
Neueste Kommentare