Du pflegst dein erkranktes Kind und kommst in eine Schieflage, da es zu deinem Job wird. Dein Beruf oder dein Studium, dein Job für den Lebensunterhalt drückt sich in den Hintergrund mit fatalen Folgen.
Ehrenamt
Ehrenamt und Kinderhospizdienst: Schülerfreiwilligentag in Weimar 06/17
Am 15. Juni 2017 fand in Weimar der Schülerfreiwilligentag statt. Der Thüringer Kinderhospizdienst Jena — Weimar nahm mit einer Aktion teil, dies in Räumen des Kinderbüros Weimar im Mon ami.
Schülerfreiwilligentag: Die Ehrenamtsagentur Weimar stellt sich die Aufgabe, Schüler_Innen an das Freiwilligen- bezieheungsweise Ehrenamt heranzufühen. Ein besonderere Weg ist dieser Tag. Dazu lud sie verschiedenste Vereine und Einrichtungen ein, hier für einen Schultag Angebote der Freiwilligenarbeit zu gestalten, die an einem Tag zu erfüllen sind. Die Schulklassen oder die älteren Schüler_Innen konnten sich aus den Angeboten eines heraus suchen. Die Schüler_Innen erlebten den Schultag somit, wie vielfältig oder auch mit welchen "einfachen", gleichzeitig wertvollen Aufgaben sich das Ehrenamt auszeichnet.
Eine besondere Aufgabe von Kinderhospizdiensten ist die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird daran gearbeitet, die Arbeit der Kinderhospize bekannter zu machen, um weitere Familien mit einem unheilbar erkrankten Kind zu erreichen.
Dein Ehrenamt beim Kinderhospizdienst Weimar // Radio Lotte
Seit über einen halben Jahr wird in Jena und Weimar der Thüringer Kinderhospizdienst ausgebaut. Um möglichst viele Familien mit einem lebenslimitiert erkrankten Kind begleiten zu können, sucht der Dienst Freiwillige, …
Eingetragene Pflegeperson ist Ehrenamt gleich Doppellast
Sind Sie auch pflegende/r Angehörige/r und bei der Pflegekasse die eingetragene Pflegeperson. Ich bin es und letzte Woche brachte die Post einen Brief von der Pflegekasse. Sie wollten bestätigt bekommen, das ich noch die Pflegeperson für das Intensivkind bin. Kein Problem und auf dem beigelegten Infoblatt lernte ich: Als Angehöriger in der Pflege führe ich diese Aufgabe im Ehrenamt aus. Aus dieser Perspektive, mit dieser Definition habe ich nie auf meine „Laienpflege“ geschaut. Das Wort „Ehrenamt“ wertet diese häusliche Arbeit auf und zeigt:
Integration — Begleitung der Familie mit behindertem Kind
In der “Woche fürs Leben 2009” (vom 25. April bis 2. Mai) rufen die Kirchen für eine bessere Integration von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung auf. Doch wie macht man sie möglich, wenn selbst Betroffene und deren Familie nicht über ihre Rechte wissen dabei? Über die Rechte zu wissen, wäre das eine, das andere sind aber auch Angebote, die einfach fehlen, wenn eine Familie mit der Diagnose “Behinderung des Kindes” konfrontiert wird. Jetzt wird man mir entgegenhalten, Behinderung ist keine Diagnose, sie ist mehr eine “Story” der Ab- und Ausgrenzung vom Normal. Behindert ist man nicht, behindert wird man durch die gegebenen Strukturen. Die Diagnose ist eine Erkrankung, die ein Handicap, ein Anders bewirkt auf Dauer.
Jena: Das “ambulante” Kinderhospiz kommt …
In Jena hat im Februar der Kurs zur Befähigung der Familienbegleiter begonnen, welche die Basis stellen mit ihren Ehrenamt, um die ambulante Kinderhospizarbeit endlich auch an unserem Wohnort zu starten. …
Die Paketannahme des Hauses ⅦI.
Zum Dank verpflichtet — die Paketannahme, wenn man sich zu diesem “Ehrenamt” entscheidet, so hat es auch seine netten Seiten. Letzte Woche kamen für einen Nachbarn gleich vier große Pakete, …
Kinderhospizarbeit und das Leid der Finanzierung
Es ist wohl schon ein leidiges Thema, wie es um die Finanzierung der Kinderhospizarbeit aussieht. Nicht nur dass unsere Krankenkasse, die BKK für Heilberufe, die Hospizpflege für unsere Tochter ablehnt …
60 Euro die Fähigkeit zum Ehrenamt
Was kostet das Ehrenamt? Geld, sicherlich, Zeit, die immer und manchmal auch Nerven. Zumindest ist dies meine Erfahrung. Und was macht man fürs Ehrenamt. Man geht zu Schulungen, redet mit dem Einen oder Anderen und liest sich so einiges an Fachwissen an. Aber nicht nur die Literatur, sondern auch die Schulungen, die kosten Geld. 60 Euro musste ich heute lesen in einem Programm von einem Hospizverein für einen Kurs, der dazu dient, sich eventuell für ein Ehrenamt zu entscheiden. In diesem Kurs soll es um die Kinderhospizarbeit gehen.
Ein Brief an die Politik, nicht einfach genormt nach DIN
Da ärgert man sich schon. Man geht zur Wahl, kreuzt seine Partei an, in der Hoffnung, die werden es schon richten und alles kommt ganz anders. Das, was man sich erhofft hat, scheint untergegangen zu sein. Doch um nicht ganz zu resignieren oder zu warten, auf den einen, der es schon richten wird, gibt es ja noch die Post. Denn ob jemals der eine kommt, ist eh fraglich, hinzu verfolgt der auch nur sein Interesse, und Resignation, da ist es wie mit einem Auto, was im Sand stecken geblieben ist. Gibt man auf, es wieder auf die Fahrbahn „bugsieren“ zu wollen, muss man mit Sicherheit zum nächsten Ort laufen. Das Auto ist verloren.