Auf der Webseite Aktuelle Sozialpolitik wird über die erste Schließung eines Pflegeheimes berichtet. Es sei die erste Heimschließung in Thüringen. Ein Zeichen für den Pflegenotstand? Nach der zitierten Aussage der Bamer GEK sei kein Notstand erkennbar. Interessant, denn ich erlebe dabei ein ganz anderes Bild in Jena, in Thüringen: Kündigung von Kindern in...
Kein Geld für die Kinderkliniken
In der Sendung “Report Mainz” vom 13.11.12 auf der ARD lief ein Beitrag über die mangelnde Finanzierung der Kinderkliniken und den dadurch bedingten Versorgungsmangel der Bevölkerung. Eine traurige Entwicklung, wenn Kliniken ihre Stationen schließen, schwer kranke Kinder keine wohnortnahe Aufnahme finden und akute Vorstellungen nicht begutachtet werden.
Pflegenotstand, Pflegefachkraft und Arbeitsbedingung
Pflegenotstand – ein Thema für uns Eltern, welche auf Pflegefachpersonal angewiesen sind. Da ist egal ob es sich dabei um die Versorgung durch einen Kinderkrankenpflegedienst handelt oder die spezialisierte Behandlungspflege über das Arbeitgebermodell organisiert wird. Pflegefachkräfte zu finden ist schwer. Es kann einem sogar das Gefühl begleiten der...
Soziale Netze & Kritik am Pflegedienst – Kündigung
Sie haben Kritik an ihrem Pflegedienst – Hütten Sie sich, diese zu äußern oder sich Klarheiten zu verschaffen im Internet. Was? Da kann doch nichts passieren, denken Sie jetzt. Sie würden keine Namen nennen, maximal könnte man den Wohnort erfahren. Richtig, richtig – doch wenn der Pflegedienst Sie kennt im Netz, ihren Benutzernamen in den Foren weiß, Ihren...
Der erste Rollstuhl kommt
Jetzt folgt der Schritt – das Intensivkind bekommt einen Rollstuhl. Somit werden wir uns von der Vokabel “Rehabuggy” verabschieden. Ich weiß, viele Kinder mit Handicap haben sehr früh einen Rollstuhl. Der Schritt vom Rehabuggy zum Rollstuhl ist auch schon länger an gedacht.
Was Integration – Inklusion verhindert
Integration, Inklusion – viele verbirgt sich hinter Begriffen. Aber ist es beim behinderten Kind nicht einfach der Ausdruck für die “geführte” Benachteiligung im Bildungssystem oder anders: Inklusion ist Chancengleichheit im Bildungssystem …
Behindertes Kind: Anpassung – Traumkind beerdigt
Akzeptanz, Annahme oder sich eben Anpassen an das „Schicksal“ – Mein Kind ist behindert und ich habe kein Problem damit. Es ist gibt kein Grund, warum es mir dadurch schlechter gehen sollte. Oder? Klar, ich kann nicht den Urlaub machen, wie ich ihn mit meiner Familie gerne verleben würde und jederzeit muss ich damit rechnen, ich verbringe die nächsten Tage in der Klinik...
Intensivschaf – Intensivmedizin im Kinderzimmer
Für ein Geschwisterkind eines Intensivkindes reicht das übliche Arztspielzeug nicht aus. Es muss schon die Intensivmedizin mit vertreten sein, also in unserem Fall die Trachealkanüle, Haltebändchen und die Gänsegurgel.
Die Einweisung in die Klinik – die Notfallmappe
Mit einem behinderten Kind kann es schnell in die Klinik gehen. Schnell heißt eben zum einen es geht ab mit dem Anruf bei der Rettungsleitstelle und der Notarzt weist sofort ein. Oder man sitzt morgens beim Kinderarzt und Abends plötzlich am Krankenbett in der Kinderklinik. Hier an alles zu denken wie die Medikamente, Hilfsmittel oder die letzten Arztbriefe fällt in...
Integration – Sonderweg oder Aufgabe
Integration ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Zumindest wird dies von dem einen oder anderen gesagt. Eine gesellschaftliche Aufgabe, denn die einen müssen die Strukturen schaffen, sei es der barrierefreie Zugang, sei es die Motivation, Menschen mit Handicap die Hand zu reichen und sie zwischen die anderen zu setzen. Mein Blick darauf erklärt mir, dass...
Kinderkrankenpflege: Müssen Eltern Behandlungspflege durchführen
Auf der Webseite von carekonzept wird die Frage beantwortet: Wann müssen Angehörige die Behandlungspflege durchführen. Die Antwort sei einfach: Angehörige müssen dies nicht, da man sie nicht zwingen könne. Hört sich doch positiv an, aber so einfach ist es in der häuslichen Kinderkrankenpflege nicht, so erzählt es mir meine Erfahrung. Denn der erste Frage für...
Behinderung, Lebensschutz und die PID
Liebe Eltern mit einem schwer kranken Kind ohne Lebenserwartung aufgepasst: Das Leben ihres Kindes ist nicht schützenswert, wenn man diese Pressestimme aus “Die Welt” zitiert in der Memminger Zeitung liest: “So ist schwer zu verstehen, warum die Verbotsanhänger zu Abwehr der weiteren Zulassung nicht jenem Entwurf eine Mehrheit verschafften, nach dem die PID nur...
8.6. – Welt-Hirntumor-Tag
Das Gehirn, es zeigt sich mit als unser wichtigstes Organ. Durch seine Leistung, seine Fähigkeit schaffen wir es eine komplexe Welt aufzubauen und uns in dieser zurecht zu finden. Und doch steht es mit dem modernen Leben in Konflikt. Als eine Ursache vom Hirntumor wird zum Beispiel aktuell die Mobilfunkstrahlung diskutiert.
Intensivkind vs. neuer Blog lesenswert
Das Intensivkind – es ist ein Nischenthema und es gesellt sich ein neuer Blog dazu: «Das andere Leben von Johanna». Die ersten beiden Artikel sind sehr lesenswert und mir stellt sich die Frage: Hat das Thema schwer krankes / schwerstpflegebedürftiges Kind eine Chance aus der gesellschaftlichen Nische heraus zu kommen? Nein! Eine grausige Antwort und somit kommt das...
Die ambulante Kinderkrankenpflege vs. Kindergarten / Schule
Schul- oder eben die Kindergartenbegleitung ist eine Leistung der ambulanten Kinderkrankenpflege. Heute stellte sich die Frage, ist es dem Integrationshelfer, also dessen Leistungen gleich zu setzen. Ich kann dem kein nein geben, denn für schwer kranke Kinder wird über die ambulante Kinderkrankenpflege erst der Weg aus der Klinik und in die Tagesstätte...
Einheitliche Pflegeausbildung – Nicht gewollt
Drei Jahre für eine Ausbildung in der Pflege. Eine kurze Zeit, um wirklich in die verschiedensten Themen der Pflege gut einzusteigen. Manche sind anderer Meinung, zumindest muss man davon ausgehen, wenn sie die Ausbildung Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zusammen legen wollen. Doch es gibt gute Gründe auf eine solche Teilung zu bestehen, wie...
Kinderkrankenpflege – Spezialisierung am Ende?
Zuerst las sich die Nachricht recht positiv: “DPR begrüßt verbindliche Aussagen Röslers zur Zukunft der Pflege”, doch dann kommt ein Zwicken dazu mit der Aussage: “Danach soll die Ausbildung für Kranken- und Altenpflege einheitlich geregelt werden mit der Möglichkeit, sich am Ende für eine Differenzierung zu entscheiden” “DPR begrüßt verbindliche Aussagen Röslers...
Welttag für die Menschen mit Behinderung & Schmerzkrise
Vor zwei Tagen wurde der Weltag der Menschen mit Behinderung begangen und was macht das Intensivkind hierzu? Es rutschte in eine schwere Schmerzkrise. Vielleicht wollte sie damit ausdrücken, wie es um die Versorgungssituation der Menschen mit Behinderung bestellt ist. Immer noch sind sie Bittsteller, wie wir gerade im letzten halben Jahr erleben durften als um die...
Pflege – die Armutsfalle
Pflegenotstand – dies ist die Seite vom Fachkräftemangel und vertraut man so einigen Analysten mit ihren Blick auf die aktuelle Bundespolitik, so reiten wir weiter in den Notstand hinein. Den Angehörigen, ob nun mit Unterstützung vom Pflegedienst oder ohne, wenn sie die Pflege übernehmen ihrer Mutter oder des behinderten Kindes, trifft der Fachkräftemangel...
Die Pflege – Armutsfalle
Arbeitslosengeld II und ein behindertes Kind, kein Seltenheit. Oder sage ich es anders, opfert man sich auf in der Pflege seines kranken oder eben behindertes Kindes, so kann dies schnell zur Armutsfalle werden. Der Job, das wird nichts mehr oder wenn man seine Arbeitszeit nicht reduzieren kann wegen der häuslichen Pflege, so kann es auch schnell vorbei sein mit der Arbeit.
Neueste Kommentare