Bei der Hitze brauchst du schlechte Luft oder Sauerstoff?

Die einen stellen fest, ihre sauer­stof­fab­hängi­gen Kids brauchen plöt­zlich mehr Sauer­stoff, wenn die Tage heiß oder schwül sind. 

Und Herr Kachel­mann, der Wet­ter­men­sch, sagt klar und mehrfach ein­deutig in einem Video: Macht bei der Hitze die Fen­ster auf. Nicht die Hitze ist das Problem. 

Ich staune nur und wir ken­nen dies Prob­lem, was Herr Kachel­mann beschreibt, wenn die Hitze des Kör­pers an den heißen Tagen nicht abtrans­portiert wer­den kann, wenn kein Luftzug weht. 

Linn kon­nte früher unter Top­i­ra­mat, ein Mit­tel gegen Epilep­sie, nicht mehr schwitzen. Die Schweißpro­duk­tion blieb aus und wir rieben sie mit nassen Waschlap­pen ab. Trotz aller Mühe, sie bekam wieder­holt einen Hitzes­tau. Blöd! Zum Glück ist dies Medika­ment „Geschichte“.

Wer die Fen­ster nicht auf­macht, wer nicht für Durchzug sorgt in der Woh­nung (mal abge­se­hen von den Woh­nun­gen mit Kli­ma- oder Belüf­tungsan­lage) kann dann mit schlechter Luft kämpfen und diese kann krank machen. 

Denn zum einen steigt die Luft­feuchtigkeit durch unsere Atmung, durch die Küche und Bad. Diese sorgt für Schim­melpilze und das unser eigen­er Schweiß schlechter ver­dun­stet — sorgt damit wiederum für Hitzes­tau bei uns. 

Zum anderen steigen der Kohlen­diox­idge­halt und die Schad­stoffe in der Raum­luft an. Schad­stoffe könne zum Beispiel aus Kun­st­stof­fen oder Möbeln austreten. 

i MZjvBpP M
Übers Feld

Somit gilt, wie es auch zur guten Pflege eines Patien­ten gehört: Frische Luft dient der Gene­sung. Dies hat­te ich mir schon im ersten Lehr­jahr in der Krankenpflege eingeprägt. 

Fen­ster auf bei der Hitze und wer schwitzt, stellt sich einen Ven­ti­la­tor hin (wie Herr Kachel­mann rät), so kann der Schweiß den Kör­p­er kühlen. Dabei erläutert Herr Kachel­mann emo­tion­al ein­drucksvoll: Der steife Nack­en durch Zugluft, den gibt es nicht. Dies nehme ich ihm ab.

Jet­zt ist nur noch die Frage, was ist mit den Kindern, die bei der Hitze mehr Sauer­stoff brauchen? Liegt es daran, weil sie auch in schlecht belüfteten Woh­nun­gen sind oder ist es die Hitze, wo der Kör­p­er jede Muske­lar­beit ver­mei­den will.

Denn, wenn Muskeln arbeit­en pro­duzieren sie Wärme. Um eine weit­ere Wärme­pro­duk­tion zu ver­mei­den, atmen die Kinder mit weniger Muske­lanstren­gung und damit flach­er, wom­it die Lunge schlechter belüftet wird…. Eine The­o­rie. Ob es stimmt, wer weiß ….

Schreibe einen Kommentar