Achtung: Die richtige Krankenkasse mit häuslicher Intensivpflege wirst du nicht finden

20220726 spritze dose tuch intensivpflege

Ver­giss die Tests der Krankenkassen in den Zeitschriften. 

Was eine Krankenkasse wirk­lich leis­tet, siehst du dann, wenn du oder jemand in dein­er Fam­i­lie chro­nisch erkrankt und wenn ver­schieden­ste Leis­tun­gen wie Medi­z­in­pro­duk­te (Hil­f­s­mit­tel), Heilmit­tel, Krankenpflege oder „beson­dere“ Ther­a­pi­en gebraucht werden. 

Lies mehr!

Fünf Hilfen, damit die Isolation keine Gefangenschaft wird

Lady haelt Apfel

Aus­gangs­beschränkung und du kommst aus der Woh­nung nicht mehr raus. Die Tür nach draußen lässt sich zwar öff­nen, aber ohne Grund geht es nicht raus. Puh, und du siehst dich gefangen. 

Als Vater eines Inten­sivkindes kennst du dies, ohne Pan­demie, ohne eine Beschränkung durch die Behörden. 

Lies mehr!

Im Radio: Selbsthilfe, Intensivkind und Pflegedienst

Kind im RadioDas The­ma „Selb­sthil­fe und Leben mit dem Pflege­di­enst“ war im Radio, im Offe­nen Kanal Jena am 21.01.16 auf dem Sende­platz der IKOS Jena — Beratungszen­trum für Selb­sthil­fe. Die IKOS macht dort ein­mal im Monat eine Sendung über The­men der Selb­sthil­fe. Die Sendung wurde bestrit­ten von Frau Wies­ner, die Leitung der IKOS Jena, und mein­er Person.

Auf neurokind.de find­et Ihr die Sendung.

Lies mehr!

Selbsthilfe mal Kinderkrankenpflegedienst -

Wird man selb­st mit ein­er chro­nis­chen Erkrankung kon­fron­tiert oder das eigene Kind, dann kann die Selb­sthil­fe eine hil­fre­iche Säule wer­den, um bess­er klar zu kom­men. Kurz gesagt, Selb­sthil­fe schafft Lebensqualität.

Selb­sthil­fe — der Aus­tausch mit anderen Betrof­fe­nen kann auch ihre Stärke ausspie­len, wenn die Fam­i­lie einen Pflege­di­enst hat, zum Beispiel jeden Tag bis zu 24 Stun­den wegen ein­er Beat­mung. Ger­ade in dieser Lebenssi­t­u­a­tion mit dem Pflege­di­enst kann der Aus­tausch sehr hil­fre­ich wer­den. Er kann Klarheit­en schaf­fen, wo Unsicher­heit­en und Missver­ständ­nisse bestehen.

Durch den direk­ten Kon­takt mit anderen betrof­fe­nen Fam­i­lien lassen sich Schwierigkeit­en oder The­men ange­hen wie:

  • der aufges­taute Frust über den Pflege­di­enst; Luft ablassen
  • Qual­ität des Pflege­di­en­stes; Erwartungen
  • „richtiges“ Ver­hal­ten gegenüber den Pflegefachkräften

Lies mehr!

Intensivkind zu Hause: Lernen Sie die Pflege II.

Puppe in halb PuppenbuggyIn dem Beitrag „Inten­sivkind zu Hause: Ler­nen Sie die Pflege!“1 stelle sich die Frage, wie kann ich als Mut­ter oder Vater in die Pflege meines chro­nisch kranken Kind eingear­beit­et werden.

Start in der Klinik

Kommt es zu ein­er lan­gan­hal­tenden „Pfle­ge­si­t­u­a­tion“ beim Inten­sivkind, geht dies häu­fig mit einem Klinikaufen­thalt ein­her. Somit kann die erste Einar­beitung in die spezielle Pflege schon auf Sta­tion stat­tfind­en und dies sollte es auch. Denn zum einen muss bei einem Inten­sivkind erfasst wer­den, wie weit kön­nen die Eltern die Pflege selb­st übernehmen, für welche Maß­nah­men braucht es einen Pflegedienst.

Lies mehr!

Plaque und Buttonsonde verstopft

Plaque oder — ich nenne es ein­fach — Ablagerun­gen gibt es nicht nur auf den Zäh­nen oder in den Blut­ge­fäßen. Die Ablagerun­gen sind oder soll­ten ein The­ma sein bei Trägern von Magen­son­den, der PEG, But­ton oder Gas­tro­tube (die bei­den let­zt­ge­nan­nten sind Aus­tauschson­den). Zu solchen Ablagerun­gen kann es sehr schnell kom­men, wenn Sie z.B. fet­tiges Essen über die Sonde geben. Sie fra­gen, was ist das Problem?

Lies mehr!

Pflegenoten und zum Teuer in der Pflege

Haben Sie sich ihren Pflege­di­enst nach Pflegenoten aus­ge­sucht? Ich bin da vor­sichtig und ver­traue ihr eher den Kri­te­rien, die man über die Selb­sthi­fle oder dem Pflegestützpunkt bekommt. Das beste Beispiel über die schlechte Qual­ität des Noten­sys­tems kam mir heute zwis­chen “die Finger”:

“Selb­st ekla­tante Pflegemän­gel — etwa bei der Wund­ver­sorgung oder beim Essen und Trinken — kön­nen durch eher zweitrangige Merk­male wie etwa ein hüb­sches Zim­mer aus­geglichen wer­den.” Pflegev­er­sicherung wird teur­er. aerzteblatt.de. 21.11.2010.

Lies mehr!

beatmet leben gepackt in eine Zeitschrift

Außerklin­is­che Beat­mung. Fra­gen Sie mal in Ihrem Umfeld, wer mit diesen Begriff etwas anfan­gen kann. Beat­mung, nun gut, hier wird dem einen oder anderen sicher­lich etwas ein­fall­en, was sich dahin­ter ver­berge. Ein Teil wird es mit der Sauer­stof­f­gabe gle­ich­set­zen, der andere Teil denkt an eine Mas­chine, welche die Atemtätigkeit der Lunge übern­immt. Der zweite Teil ist der Richtige. Und außerklin­isch — die inva­sive Beat­mung zu Hause, welche von dem einen oder anderen Heim­beat­mung benan­nt wird. Wobei ich beim let­zten Begriff auch vor­sichtig bin, denn darunter zählt bei vie­len mit das CPAP, eine “Son­der­form”, welche über einen pos­i­tiv­en Luft­druck arbeit­et. Doch wird hier nicht die Atemtätigkeit ersetzt.

Lies mehr!

Frühförderstelle — Wie ist sie zu finden?

Nicht immer läuft in der Entwick­lung des Kindes alles so “fortschrit­tlich”, wie es sich die Eltern oder Ärzte wie auch Erzieher wün­schen. Es hinkt den anderen Kindern im gle­ichen Alter hin­ter­her, ohne aber dass man gle­ich von Behin­derung sprechen muss. Es braucht mehr gezielte Förderung in einem oder mehreren Teil­bere­ichen, um dort beste­hende Defizite auszu­gle­ichen. Dadurch wird es unter anderem vor ein­er Behin­derung geschützt. Eine Auf­gabe, welch­er sich Heilpäd­a­gogen stellen bei Kindern bis zur Schule in der Frühförderung.

Wie findet man die ambulante Frühförderstelle?

Wie ich jet­zt hörte von einem Fall in Thürin­gen, emp­fahl ein Kinder­arzt die Früh­förderung den Eltern für den Nach­wuchs, doch hat­te er keine Adresse zur Hand. Zuerst denkt man wohl, die erste Adresse sind die Vere­ine der Behin­derten­hil­fe wie die Leben­shil­fe oder die Diakonie. Doch kann man auch hier scheit­ern, wenn die vor Ort eben keinen solchen Dienst betreiben.

Lies mehr!