Häusliche Intensivpflege und wie radikale Akzeptanz deine Ohnmacht ist

20220110 medikamente spritze abwurf krankenpflege

Du akzep­tierst dies ganzes Elend. Ver­giss es! Du wirst radikale Akzep­tanz ver­wech­seln mit Ohn­macht. Du wirst hadern, auch wenn du es radikal akzep­tierst, in der Pflege deines Kindes gefan­gen zu sein.

Okay, es ist stark­er Tabak, den ich dir in die Pfeife gestopft habe. Ekel. Hus­ten. Aber was ist dies langjährige Leben denn? Eine Last durch die ewig dauernde Pflege eines Kindes mit ein­er schw­eren Erkrankung, mit Inten­sivpflege und lebens­bedrohlichen Krisen.

Read more

Fünf Tipps für deine Gesundheit in der Pflege & Psychotherapie

20210530 hand monitor ueberwachung stuhl krankenpflege kl

Du steckst als Vater, als Mut­ter oder als „erwach­senes Kind“ in der häus­lichen Pflege fest, Monate. Dein Blick verengt sich und langsam ver­stärkt es sich das Gefühl: Ich bin allein.

Nut­z­los und abgehängt.

Du hast für die Pflege deinen Job aufgegeben und spürst jet­zt, wie schnell du vergessen wirst. Dein Arbeit­sum­feld, deine spo­radis­chen, aber wichti­gen Kon­tak­ten. Es fehlt dir das Feed­back über dein Schaf­fen, über das, was du für andere geleis­tet hast. 

Wie komme ich darauf?

Read more

Zwölf Stunden Dienst belastet die Familien der außerklinischen Intensivpflege

Dienstplan der außerklinischen Intensivpflege neben Tastatur

In Nieder­sach­sen wird akut die 60-Stun­den Woche in der Pflege (Klinik) einge­führt und damit zwölf Stun­den Dien­ste. Kaum war die Nachricht raus, alarmierte es auf Twit­ter und Insta­gram. Zu Recht, denn die Sorge ist klar: Es bringt viele Pflege­fachkräfte noch mehr an die Belas­tungs­gren­ze und sorgt für ein Plus zum Abschied vom Pflegeberuf.

Außerklinische Intensivpflege hat 12 Stunden Dienste

Dabei ken­nen wir als Fam­i­lie mit über 15 Jahre häus­lich­er Inten­sivpflege das The­ma zwölf Stun­den genau­so lang. Viele Pflege­di­en­ste in diesem Sek­tor pla­nen ihre Pflegekräfte reg­ulär in zwei Dien­ste pro Tag ein.

Als Vorteil verkauft sich diese Dien­st­pla­nung gut: Die Kranken­schwest­er arbeit­et in weni­gen Tagen im Monat ihre Soll­stun­den ab und hat let­z­tendlich mehr freie Tage.

Das klingt nett, wenn nicht der Pflegenot­stand wäre, einige Pflege­di­en­ste mehr Patien­ten­stun­den haben als Mitar­beit­er­stun­den und Arbeit­saus­fall durch Krankheit zum All­t­ag gehört.

Read more

Holt die PflegeZeit aus der Depression?

Straße im Sonnenuntergang

Da hat es Peng gemacht, die Falle schnappte zu und schwups war ich in der Depres­sion. Ich muss Dich, liebe Leser­schaft, ent­täuschen, so „ein­fach“ lief es nicht ab. Die Depres­sion (oder das Burn-out) hat sich langsam angeschlichen, mich verän­dert, mich ver­dreht, wie ich auf die Welt schaue. Wenn ich auf die let­zten Jahre blicke, kön­nte es vor drei oder vier Jahre ges­tartet sein. 

Read more

Pflegenotstand, Pflegefachkraft und Arbeitsbedingung

Pflegenot­stand — ein The­ma für uns Eltern, welche auf Pflege­fach­per­son­al angewiesen sind. Da ist egal ob es sich dabei um die Ver­sorgung durch einen Kinderkrankenpflege­di­enst han­delt oder die spezial­isierte Behand­lungspflege über das Arbeit­ge­ber­mod­ell organ­isiert wird. Pflege­fachkräfte zu find­en ist schw­er. Es kann einem sog­ar das Gefühl begleit­en der Ohn­macht — es find­et sich keiner.

Ein The­ma, worüber auch im Kinderpfle­genet­zw­erk berichtet wur­den, dies mit der Info, dass sich die Arbeits­be­din­gun­gen für ambu­lante Pflegekräfte ver­schlechtern wür­den. Ursache sei der Pflegenot­stand, wenn ich es richtig verstand.

Read more

12.5. — Internationaler Tag der Pflege

Die Angst etwas in der Pflege falsch zu machen — pfle­gende Män­ner lei­den mehr darunter als die Frauen, so berichtet Finanznachrichten.de. Nach der Lek­türe wird einem  deut­lich, die häus­liche Pflege ist mit ihren Auswirkun­gen nicht attrak­tiv. Es ist deut­lich, wenn die Pflege zu ein­er per­ma­nen­ten Belas­tung wird, lei­det die Gesund­heit. Müsste man da nicht sagen: Lassen Sie die Fin­ger davon!

Ja und doch wieder nein. Ein Nein, denn mit der Pflege, sei es das kranke Kind oder die Mut­ter, gewin­nen Sie auch. Kein Lohn in Geld, aber dafür ein Blick auf die Dinge, die unsere Leben­squal­ität bes­tim­men, was das ein­fache Sein aus­macht. Das ist doch nur Gerede, denken Sie jet­zt. Ich lasse es mal so ste­hen, aber schwierig wird die Pflege eben dann, wenn die Erwartun­gen, Vere­in­barkeit von Beruf und Pflege, nicht stim­men. Was soll man tun?

Read more

Notstand im Krankenhaus bei Pflegebedürftigen

Man kön­nte es auch anders betiteln: Für Pflegebedürftige ist im Kranken­haus kein Platz. Nicht aus räum­lichen Grün­den, son­dern ganz schlicht: Es fehlt das Pflegeper­son­al für eine adäquate Betreu­ung für diese Patien­ten­gruppe und sie kön­nen in der Regel auch keine Pflegekräfte mit in die Klinik nehmen. Dies dür­fen nur diese, welche selb­st als Arbeit­ge­ber eine Pflegekraft beschäfti­gen, ein klein­er Teil der pflegebedürfti­gen Menschen.

Read more

Behinderte Kind: Die Pflege — Die Crux mit der Arbeitzeit

Faz­it ist doch, so ist es mir noch in Erin­nerung, zufrieden und gesund bleibt der Arbeit­nehmer, wenn er seinen Arbeitsablauf, seine Zeit beim Job selb­st gestal­ten kann, also über Pla­nungssicher­heit ver­fügt, auch über die Arbeit­szeit­en hin­aus und seine Auf­gaben sich selb­st ein­teilen kann, wann er welche erledigt.

Und so ließt man wieder die Bestä­ti­gung, zu lange Arbeit­szeit­en machen krank. Nicht nur ist mir noch in Erin­nerung, es solle auch die Pro­duk­tiv­ität senken, ständig über das Lim­it zu arbeit­en. Und wie, so stellt man sich gle­ich die Frage, ist es in der Pflege von schw­er­stpflegebedürfti­gen Ange­höri­gen zu Hause? Da gibt es keine begren­zte Arbeit­szeit und auch nicht unbe­d­ingt eine Pla­nungssicher­heit. Nun gut, ein Stück All­t­ags­pla­nung muss man als Pflegeper­son auf­bauen, also eine Struk­tur in den Tag brin­gen. Um sieben ist die Mor­gen­wäsche, um acht das Früh­stück, um elf Windel­wech­sel und so weit­er. Zwis­chen­drin wird mehrfach gelagert, der Trans­fer vom Bett in Stuhl und zurück. Daneben sorgt der Haushalt auch noch für genug „Zutun“, ob es nun die Wäsche ist oder das Bad müsste wieder mal geputzt wer­den. Eine Pause, die hat man vielle­icht zur Mit­tagsruhe oder auch nicht.

Und dann kommt noch die Nacht mit ihren Zeit­en: Windel­wech­sel, Lagern von links in die Mitte, von der Mitte auf die rechte Seite. Alle drei Stun­den oder sog­ar zwei, je nach­dem. Eine 40-Stun­den-Woche ist ein Traum und das „Gehalt“, das Pflegegeld, wenn es klappt mit der Pflegestufe, dann kön­nen es gute 600 Euro im Monat ausmachen.

Read more