Minderwertige Qualität vs. Physiotherapie

In der let­zten Nacht hat­te sich beim Pfleger ein Trink­glas ver­ab­schiedet. Er war nur kurz angeeckt und schon war eine Scherbe aus­ge­brochen. Als er mir es erzählte, platzierten sich bei mir nur zwei Dinge im Kopf: Min­der­w­er­tiges Glas und: Es kennze­ich­net “irgend­wie” unsere momen­tane Lebenssi­t­u­a­tion. Die Nacht war eh schon etwas unruhig ver­laufen, bei mir wie beim Kinde, und dann erzählt mir meine Frau noch: Sie habe fast einen Unfall auf der Auto­bahn gehabt und sich dann noch die Brot­dose im Auto aus­gekippt. Dafür habe ich dem Kinde ihr Essen für die Kita vergessen. Vielle­icht war es auch Glück, denn wer weiß, wenn mir die Breikost aus­ge­laufen wäre und dies noch im Bus vom Fahr­di­enst. Nein, danke. Ich denke lieber nicht dran. Die Gedanken dreht­en sich um den Punkt: Phys­io­ther­a­pie in der Kita.

711

Die Krankenkassen, die Spitzen­ver­bände, meinen, in den Ein­rich­tun­gen solle keine Ther­a­pie mehr bezahlt wer­den. Dabei berufen sie sich auf den Punkt “Haus­be­such” in der Heilmit­tel­richtlin­ie. Doch begreife ich dies nicht. Die Ther­a­peutin ist in der Kita fest angestellt, es find­et also kein Haus­be­such statt, aber trotz­dem soll die Ther­a­pie nicht mehr bezahlt wer­den. Das­selbe Prob­leme gibt es so auch in den Schulen.

Aber vielle­icht habe ich auch irgend­wo irgend­was über­lesen oder meine Inter­pre­ta­tions­fähigkeit von Richtlin­ien und Geset­zen ist doch etwas sehr eingeschränkt. Wie beim Sprung im Glas, den man nicht sieht, da die Spül­mas­chine das min­der­w­er­tige Glas, ein ehe­ma­liger Senf­be­häl­ter, schon stumpf gewaschen hat, aber irgend­wann bricht dann eine Ecke raus. Zuerst ver­ste­ht man es nicht und dann bleibt nur die Idee vom min­der­er Qual­ität des Ganzen.

Kat­e­gorie: 



var switchTo5x=true;stLight.options({publisher:”});

Schreibe einen Kommentar